22. Oktober 2019, 19:00 Uhr
Anwesenheit:
Anke Brühl-Tschuck, Brigitte Hilgert-Becker, Claudia Grimm-Riepe, Gisela Grohmann, Michaela v. Heusinger, Elke Hofacker, Kristina Lambert, Vroni Laubach, Ulli Piel, Daniela Merz-Balmes, Magda Weidenfeller, Beate Reifenscheid, Susanne Schmincke, Susanne Schoen, Corinna Wehran-Itschert
Entschuldigt:
Ingrid Batori, Liudmila Karmanova, Britta Deing, Susanne Schmelz, Hildegard Person-Fensch, Judith Sauerborn, Marie-Theres Schweizer, Silvia Ockenfels
Gäste:
Amina (Start-Stipendiatin)
1. Anfrage des Vereins Lichtzeichen e.V.
Der Verein Lichtzeichen e.V. aus Vallendar bittet um finanzielle Unterstützung um Material für einen Aquarellkurs für junge Frauen in prekären Lebenssituationen zu kaufen. 11 Frauen sollen an dem Malkurs teilnehmen, die Kosten betragen ca. 40-50 € pro Teilnehmerin. Die Anwesenden beschließen mit 8 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen, das Projekt mit 550 € (vom Konto des Vereins) zu unterstützen.
2. Bericht Stand des Projektes „Orange the World“/Finanzierung einer Plakatwand
Magda berichtet über den Ursprung des Projektes und die Vorbereitungen für die Aktionen in diesem Jahr am 25.11.2019. Rhein-Mosel-Halle, Theater, Forum, Ludwig Museum, Talstation und Bergstation der Seilbahn sowie Gondeln werden orange angestrahlt. Ebenso das Frauenportrait an der Hauswand in Lützel (Soroptimistinnen). Die beiden ZC haben je 500 € von ZI erhalten, und zahlen die Gondelbeleuchtung sowie einen Zuschuss für die Beleuchtung Ludwig Museums. Außerdem könnte in der Zeit vom 15. bis 25.11. eine Plakatwand gemietet
werden. Ein Entwurf für das Plakat wir herumgereicht. Es liegt ein Angebot der AWK über 179 € für die 10 Tage vor (30% des Normalpreises). Die Anwesenden beschließen dies einstimmig unter der Bedingung, dass wir eine gute Position für das Plakat bekommen. Magda wird für Brigitte noch die Information besorgen, welche Folien benötigt werden um ihr Geschäftshaus zu beleuchten.
Zusätzlich wird es ein Banner am Medico Center geben sowie Berichte in verschiedenen Medien.
In den nächsten Jahren sollen die Aktionen weiter ausgedehnt werden. Zu prüfen ist auch, ob wir dann die Beleuchtung der Gebäude über die Dauer der gesamten Kampagne ausdehnen können.
Es wird angeregt, dass es an den beleuchteten Gebäuden Information zu der Kampagne gibt. Verschiedene Möglichkeiten werden diskutiert. Grundlage der Information wird der Pressetext von ZI sein, dieser sollte auch über Facebook etc. geteilt werden. Plakate könnten über Elke Hofacker (Schule) gedruckt werden. Außerdem soll die Koblenz Touristik eingebunden werden, sodass die Gästeführer Touristen informieren oder ggf. auch eine eigene Führung anbieten können.
3. Bericht Taschenbörse
Bis 31.10. kann noch gesammelt werden. Am vergangenen Samstag 19.10. ist alles vorhandene Material sortiert und bepreist worden. Der nächste Sortiertermin ist voraussichtlich in 2 Wochen.
- 26.10., 10:00 bis 14:00 Uhr (optional)
- 02.11., 10:00 bis 14:00 Uhr
- 09.11., 10:00 bis 14:00 Uhr
- 15.11., 16:30 Uhr Aufbau
- 16.11. ab 9:00 Uhr Taschenbörse
4. Friedrich Naumann-Stiftung: „Frauen in die Chefetage“
Anke berichtet von einer sehr interessanten Veranstaltung an der WHU, an der viele interessante Frauen teilgenommen haben, u.a. auch Nadine Kammerlander, die im September unser Gast war und Verena Moser, Unternehmerin (Die Mühlenbäcker), die den Sonderpreis Rheinland-Pfalz bei dem Wettbewerb „Erfolgreiche Frauen im Mittelstand“ erhalten hat. Beide werden ab Januar zu unseren Veranstaltungen eingeladen.
Die o.g. Veranstaltung soll jetzt regelmäßig durchgeführt werden. Für uns wird Anke teilnehmen, weitere Zontians gerne auch.
5. Hinweis auf Veranstaltungen
a) Zonta Talk (online) am 25.10.2019: Webinar/ Podiumsdiskussion zum Projekt „Ending Child Marriage“
b) „Hinter den Kulissen der Frankfurter Oper“ am 15.11.2019, ZC Frankfurt Rhein Main: bei Interesse bitte nähere Informationen bei Magda anfordern
c) Kinofilm „Das Mädchen Wadjda“, 27.11., 18:00 Uhr, Kino Lahnstein, Veranstaltung von ZC Koblenz I und der Gleichstellungsbeauftragten des Rhein-Lahn-Kreises, ohne Voranmeldung.
Zur Verabschiedung von Alice Behrweiler-Kaufmann am 31.10.19 wird Anke im Namen des Clubs ein Grußwort sprechen.
d) Seminarkonferenz der UdZC vom 17. bis 19.1. 2020 in Aschaffenburg, Anmeldeschluss 3.1.2020, Frühbucherrabatt bis 1.12.2019: Veranstaltung für alle Zontians, Workshops zu verschiedenen Themen, das Programm wurde bereits per E-Mail versandt, Magda nimmt teil, weitere Interessentinnen können sich bei ihr melden.
6. Vorstellung unserer neuen START-Stipendiatin
Unsere neue Start-Stipendiatin Amina stellt sich vor. Die Aufnahme fand vergangene Woche in Saarbrücken statt. Das Bild ist schon auf unserer Website. Amina lebt in der Nähe von Montabaur und besucht dort das Gymnasium.
7. Weihnachtsbrunch Sonntag 24.11.2019
Ab 11:00 Uhr Brunch, ab 12:30 Uhr kleines Konzert, ab 13:00 Uhr Basar
8. Museumbesuch Städel, van Gogh-Ausstellung
Der traditionelle Museumsbesuch unseres Clubs zwischen den Jahren wird uns voraussichtlich am 27.12.19 in die van Gogh-Ausstellung im Städel führen., Anmeldung bis 30.11.19 bei Magda oder Corinna.
Anreise mit dem Zug, voraussichtlich Führung um 16:30 Uhr, anschließend Essen
9. Tipp: Ausstellung „Berlin Living Room“ in Bendorf (Steffen Tschuck)
Die Ausstellung wurde verlängert bis zum Weihnachtsmarkt in Bendorf, Hauptstr. 104, 56170 Bendorf.
10. Termine
16. November 2019
Taschenbörse (Orga-Team: Daniela Merz-Balmes, Ulli Piel)
25. November 2019, 17:00 Uhr
„Orange Your City“ in allen deutschen Zonta Clubs
17. bis 19. Januar 2020
Unionskonferenz in Seminarform in Aschaffenburg
28. März 2020
4. Areakonferenz in Frankfurt
27. und 28. März 2020
Alumnae-Treffen der YWPC-Stipendiatinnen in Frankfurt
22. April 2020 (Mittwoch)
Besuch beim Europarat in Straßburg mit Anita Schnetzer-Spranger
04. bis 08. Juli 2020
Zonta International Convention Chicago
24. bis 26. September 2021
District Konferenz in Koblenz
28. März 2020
4. Areakonferenz in Frankfurt
27. und 28. März 2020
Alumnae-Treffen der YWPC-Stipendiatinnen in Frankfurt
22. April 2020 (Mittwoch)
Besuch beim Europarat in Straßburg mit Anita Schnetzer-Spranger
04. bis 08. Juli 2020
Zonta International Convention Chicago
24. bis 26. September 2021
District Konferenz in Koblenz
11. Literatursalon
Der erstmals durchgeführte „Literatursalons“ war ein voller Erfolg. Es wurden äußerst kurzweilig
Bücher und Autoren aus allen Genres, neu und alt, vorgestellt und besprochen.
Vorgestellte Bücher/Autoren:
Brigitte: Joachim Meyerhoff, Brigitte empfiehlt die autobiografischen Bücher, z.B. „Alle Toten fliegen hoch“ und „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“, außerdem Lieselotte von der Pfalz „Briefe“
Kristina: „Bühler Höhe“ von Brigitte Glaser und Nancy Mitford „Landpartie mit 3 Damen“
Claudia: Francoise Sagan, „Ein gewisses Lächeln“ und Dorothy Dunnett „The Game of Kings“
Susanne: Lyrik von Sigune Schnabel
Corinna; „Die Pfaueninsel“ von Thomas Hettche und Joel Dicker „Das Verschwinden der Stefanie Mailer“ oder „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“
Anke: Anselm Grün „Königin und wilde Frau“
Vroni kann für Jostein Garder „Eine kurze Geschichte einer langen Nacht“ keine Empfehlung aussprechen, dafür aber für die Krimis von Jussi Adler-Olsen
Magda: Regina Scheer „Gott wohnt im Wedding“ und Ian Kershaw „Achterbahn Europa 1950 bis heute“; Peter Nadas „Aufleuchtende Details“ - empfiehlt sie dagegen nicht.
Beate stellt Burkhart List „Die Affäre Deutsch“ vor.
Viele liebe Grüße
Eure Michaela
Geburtstage im Oktober/November:
17. November Kristina Lambert
24. Dezember Elke Hofacker
Präsidentin 2019/2020:
Magdalena Weidenfeller
E-Mail: weimag(at)t-online.de
oder: info(at)zonta-koblenz-rhein-mosel.de
Bitte bei Korrespondenz das (at) gegen @ austauschen.